Überblick
				Um einen Zähler einzubinden, der die Anzahl der Webseiten Aufrufe 
				zeigt gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: 
				
					- Ein kleines Javascript Schnipsel das den Zähler aktualisiert 
					und den aktuellen Stand im Text anzeigt
 
					- Ein eingebundenes Bildchen, das den Zählerstand anzeigt. 
					Hierbei wird der Zähler automatisch hochgezählt, wenn der Browser 
					das Bildchen vom Server herunterläd
 
				 
				Um sich zu entscheiden, welches die geeignete Variante für Ihre 
				Seite ist, sind hier kurz ein paar Fakten aufgelistet: 
				
					- Die erste Variante funktioniert nur mit Javascriptfähigem 
					Browser, bei dem dies auch eingeschalten ist und nicht durch 
					Plugins (Noscript) blockiert wird. Die Bildchenbasierte Variante 
					benötigt dagegen nichts weiter als einen Browser der Bilder 
					nachladen und darstellen kann (prinzipiell jeder bis auf exotische 
					Textbrowser)
 
					- Bei der Bildbasierten Variante kann es vorkommen, dass viele 
					Browser das Bild cachen anstatt neu zu laden. Das hat zur Folge, 
					dass der Zähler nicht bei jedem Besuch weiter hochzählt. Das 
					ist bei der ersten Variante dagegen ausgeschlossen, hier wird 
					jeder Besuch gezählt.
 
					- Die Bilchen bedeuten mehr Aufwand für den Server und die 
					Leitung (wenn auch nur minimal). Zudem sind sie schwer an den 
					Stil einzelner Seiten anpassbar (Schriftart, -größe, Farbe, 
					usw.). Die Barrierefreiheit ist dort prinzipbedingt nicht gegeben, 
					da der Zählerstand als Bild nicht für Sehbehinderte Menschen 
					vom PC vorgelesen werden kann, und ebenso schlecht vergrößert 
					werden kann (verschwimmt/verpixelt dann stark) wenn der Text 
					zu klein ist.
 
				 
				Prinzipiell ist eher die erste (Javascript und Text) die bessere 
				Wahl, da sie weniger Last auf dem Server und weniger Bandbreite 
				erzeugt, Flexibilität und Barrierefreiheit bietet. Browser oder 
				Anwender die kein Javascript können oder wollen sind heutzutage 
				eher Exoten da dann auch viele der großen Webseiten nicht mehr korrekt 
				dargestellt werden. Alles was dann schlimmstenfalls passiert ist 
				schlicht, dass der Zähler nicht angezeigt wird, der Rest der Webseite 
				funktioniert dann natürlich trotzdem weiterhin. 
				Textbasierter Zähler
				Um diese Variante des Zählers einzubinden, muss lediglich ein 
				leeres HTML-Textelement mit der ID
				"neusob_zaehler" vorhanden 
				sein. Ein solches Textelement kann zum Beispiel vom Typ
				<p> für eine alleinstehende 
				Zeile, <span> 
				inmitten eines Textblocks oder sogar
				<h1>,
				<h2> usw. für 
				Überschriften sein. Neben diesem leeren Element, dass dann vom Zähler 
				automatisch mit dem aktuellen Stand befüllt wird, muss lediglich 
				folgender kurzer Code eingefügt werden, der ein kleines Javascript 
				einbindet: 
				<script src="/zaehler/zaehler.js" type="text/javascript"></script> 
				Diese Zeile wird dann üblicherweise direkt an Ort und Stelle, 
				gleich nach dem zu befüllenden HTML-Element eingefügt. Das sieht 
				dann zum Beispiel so aus: 
				<p id="neusob_zaehler"></p>
<script src="/zaehler/zaehler.js" type="text/javascript"></script> 
				In dem leeren Paragraphelement (<p>) 
				landet dann der Zählerstand. 
				Einer der großen Vorteile des textbasierten Zählers wird sichtbar, 
				wenn man den Zähler dem eigenen Design anpassen will. Mit ihm lässt 
				sich alles machen, was man mit normalem Text auch anstellen kann. 
				Dem HTML-Element kann eine oder mehrere CSS-Klassen zugewiesen werden, 
				oder der Stil direkt mit dem
				style Attribut anpassen. 
				Hier wird zum Beispiel demonstriert, wie man dem Zähler ein 
				"Zählerstand: " voranstellen kann und den Zählerstand selbst 
				fett markiert: 
				<p>Zählerstand: <span id="neusob_zaehler" style="font-weight: bold"></span></p>
<script src="/zaehler/zaehler.js" type="text/javascript"></script> 
				Die Möglichkeiten werden auch bei folgendem Beispiel sichtbar, 
				das auf der neusob.de Startseite verwendet wird, um den Zählerstand 
				transparent vor das bn-Logo zu legen. Das Logo ist anklickbar und 
				mit der Startseite verlinkt und trotzdem ist der Zählerstand echter 
				Text (man kann ihm markieren und kopieren). Das Logobild bleibt 
				dabei gleich und kann vom Browser gecached werden. Dafür wurde innerhalb 
				des Containers (<div>) 
				das Zähler-HTML-Element mit absoluter Positionierung vor das Bild 
				geschoben: 
				<div style="position: relative">
    <a href="/">
        <img alt="Logo" style="margin: 0px" border="0" 
             width="105" height="127" src="/bn_logo_kl.png">
    </a>
    <p id="neusob_zaehler" style="color: #009999; position: absolute; 
       left: 0px; top: 92px; width: 105px; text-align: center; margin: 0px;">
    </p>
    <script src="/zaehler/zaehler.js" type="text/javascript"></script>
</div>
				Viele weitere Spielereien sind hier denkbar, die sich mit dem 
				textbasierten Zähler umsetzen lassen. 
				Bildbasierter Zähler
				In dieser Variante ist der Zähler ebenso leicht einzubinden, 
				bringt jedoch einige Nachteile mit sich (siehe oben). Das Bildchen 
				wird ganz einfach mit diesem Code eingebunden: 
				<img src="/zaehler/bild.aspx"> 
				Es sind keine weiteren Anpassungen an diesem HTML-Schnipsel vorzunehmen. 
				Die Breite und Höhe kann variieren, je nachdem wie viele Dezimalstellen 
				der Zählerstand im Moment hat, daher bitte keine
				height und
				width Attribute mit 
				angeben. Der Zähler erkennt selbst auf welcher Seite er sich befindet 
				und zählt korrekt hoch, zumindest so lange der Browser das Bild 
				nicht cached und aufhört das Bild bei jedem Besuch erneut zu laden. 
				
				 |