 |
Aufgestanden sind wir heute um 3.30 Uhr und um 4.00 Uhr hat uns Michael nach München gefahren.
Da wir am Tag davor in Oberammergau bei den Passionsspielen waren und auch
erst um 21 Uhr heimgekommen sind, hatten wir nicht ganz soviel Schlaf. Um
5.00 Uhr waren wir dann schon am Flughafen und warteten auf Tanja und
Hubert, die erst um 5.30 Uhr eintrudelten. Dann checkten wir ein. Unsere
KLM-Boeing hob um kurz nach 7 Uhr ab. Es war schon hell
geworden, aber leider hingen Wolken über München, so dass wir nichts von
München sehen konnten. Nach einer kurzen Mahlzeit im Flugzeug, es gab
hervorragende Käse-Baguettes, landeten wir 1 ½ Stunden später auf dem
Amsterdamer-Flughafen. Dort schlugen wir dann bis 11.45 Uhr die Zeit tot.
Ich ging ein bißchen Shoppen im Flughafen. Dann wurde unser Flug
aufgerufen und eine Menge Leute wollten in den Flieger, so dass sich eine
riesige Schlange bildete. Also blieben wir noch ein wenig in der
Wartehalle, denn sitzen können wir in unserem Flieger noch lange genug. Da
die Schlange dann irgendwann kürzer wurde, reihten auch wir uns ein,
nahmen unsere Sitzplatz in der 41. Reihe ein (alle nebeneinander) und
warteten den Dingen, die da kommen würden. Dann hoben wir mit unserer
Boeing 747-400 der KLM ab. Der Flug dauerte 11 Stunden
und wir flogen meistens mit 950 km/h. Unsere Reise ging über Schottland,
Island, Grönland und Kanada. Das Essen war wie bei den meisten meiner
Flüge gerade eßbar und das Kinoprogramm leider nur in Englisch mit
holländischem Unterton. Um 13.45 Uhr Ortszeit erreichten wir den
Los Angeles Airport (LAX). Nach schlangestehen in der
Blue Line, für die Einwanderungsbehörde und der Zollbehörde, durften wir
endlich unsere Koffer abholen und raus ins Chaos. Vor dem Flughafen ging
es zu wie auf einem Jahrmarkt, Taxis, Busse, Autos kreuz und quer.
Glücklicherweise fanden wir gleich unseren Bus zur Dollar-Rent a
car - Autovermietung. Dort mußten wir uns, wie in Amerika üblich,
in der "line" anstellen. Kurz darauf bekamen wir unsere Mietunterlagen und
unsere Autoschlüssel übergeben. Dann durften wir unser Auto suchen. Gleich
haben wir Ihn gefunden, den weißen Dodge Grand Caravan SE, unseren
Miet-Van. Nach einer kurzen Probefahrt, um die Automatik des Vans
kennenzulernen, gabīs noch einen kurzen Stopp bei McDonalds. Anschließend
fuhren wir ins Hotel, ins Wyndham at LAX, direkt am Flughafen. Dort bekamen wir glücklicherweise zwei Zimmer nebeneinander, mit einer Verbindungstür zwischen den beiden Zimmern. Die Zimmer waren auch noch super ausgestattet: Blick auf den Airport, Bügelbrett- und eisen, Fön, Kaffeemaschine und direkt am Klo ein Telefon. Nach kurzer Ruhepause im Hotel machten wir uns auf den Weg nach Hollywood. Über den Santa Monica Freeway fuhren wir nach Beverly Hills. Dort schauten wir am Rodeo Drive die Nobelgeschäfte an; am Beverly Center vorbei Richtung Sunset Boulevard steuerten wir den Universal Film Studio Point und den Hollywood Overlook Point an. Dort hatten wir eine wunderbare Aussicht auf Los Angeles und auf das Hollywood-Schild. Nachdem wir nun schon 24 Stunden auf den Füßen waren und alle recht müde, gingīs über den Hollywood Freeway an Downtown vorbei zum Hotel. Kurz vorher kauften wir uns bei McDonalds noch eine extralarge Coke. Zurück im Hotel fielen wir um 21.30 Uhr erschöpft ins Bett; auch kein Wunder nach 27 Stunden auf den Beinen.
Temperatur: 26 Grad Celsius, leicht bewölkt
© 2000 by Bernhard Sens
|