Fragen und Antworten zum Nahwärmeprojekt Joshofen

Stand 29.3.2020

Warum wollen wir Nahwärme?

Was könnte ein Nachteil sein?

Was nun, Anschluss oder T-Stück?

Die Entscheidung ob Anschluss mit dem Projekt (vorauss. 2021) oder später erfolgt obliegt dem Eigentümer und ist von mehreren Faktoren abhängig

Argumente für einen späteren Anschluss

Argumente gegen einen späteren Anschluss

Ja, ich bin dabei

Bitte

  1. Noch Fragen oder Diskussionsbedarf? Bitte bei Hubert Daubmeier melden (Zur Au 14, Telefon: 90 78 170 oder E-Mail hubertd@neusob.de)
  2. Füllen Sie die Beitrittserklärung der Bürgerenergie aus und zeichnen Sie vier (4) Anteile. Am einfachsten geht das Ausfüllen online: https://buergerenergie.bayern/beteiligen.html. Unterschrift bitte auf Ausdruck. 
  3. Füllen Sie den Wärmeliefervertrag mit Vorbehalt aus (Link kommt noch)
  4. Geben Sie bitte beides bis zum 30. April 2020 bei Hubert Daubmeier, Zur Au 14 ab (Briefkasten ist neben der Haustür).

Kosten für Anschluß

Wärmepreis

Der Wärmepreis setzt sich zusammen aus dem Grundpreis, dem Leistungspreis und dem Arbeitspreis. Will man diese Preiskomponenten mit einer gewöhnlichen Heizungsanlage vergleichen kann man es wie folgt darstellen:

Grundpreis Investitionskosten (Installationskosten der Heizung)
Leistungspreis    Betriebskosten (Wartung, Reparatur, Schornsteinfeger)
Arbeitspreis Verbrauchskosten (Strom, Brennstoffkosten)

Beim Arbeitspreis ist zu beachten, dass auch der Stromeinsatz einer Kesselanlage nicht unbedeutend ist und der Brennstoff nur zu einem bestimmten Prozentsatz, dem Jahresnutzungsgrad der Heizung, in Wärme umgewandelt werden kann. Dieser Jahresnutzungsgrad ist in den Vergleichsberechnungen angegeben.

Art Kosten Anmerkung
Grundpreis 80,00 € monatlich Der Grundpreis ist über die Vertragslaufzeit konstant.
Leistungspreis    21,81 € / kW Anschlussleistung Der Leistungspreis wird jährlich zu jeweils 50% anhand der „Lohnkostenentwicklung“ und der „Materialkostenentwicklung“ angepasst. Diese Veränderungen werden in Form von Indizes vom statistischen Bundesamt veröffentlicht. Steigen die Lohn- und Materialkosten von 2025 auf 2026 um 1,5% steigt auch der Leistungspreis um 1,5%. Wenn sich die Lohn- und Materialkosten gegenüber dem Vorjahr reduzieren, reduziert sich auch entsprechend der Leistungspreis.
Arbeitspreis 5,355 Ct / kWh Wer mit Heizöl heizt, kennt die extremen Preisschwankungen nur allzu gut. Aber auch sämtliche anderen Brennstoffe unterliegen ständig mehr oder weniger starken Veränderungen. Es ist leicht ersichtlich, dass deswegen auch der Nahwärmepreis jeweils entsprechend der Entwicklung angepasst werden muss. Aus rechtlicher Sicht muss bei der Preisanpassung ein sogenanntes Marktelement enthalten sein. Hier ist der vom statistischen Bundesamt veröffentlichte Fernwärmeindex (30%) zu verwenden. Daneben benötigen wir als Energieträger Hackschnitzel (60%). Hier kann der von C.A.R.M.E.N. veröffentlichte Hackschnitzelindex für Bayern verwendet werden. Nicht zu vergessen, dass bei der Nahwärme für den Kessel- und Pumpenbetrieb auch elektrische Energie (10%) benötigt wird. Deswegen wird auch ein Stromindex verwendet.

* Siehe Beispielberechung unten

* Arbeitspreis: 5,355 Ct/kWh
Beispiel: von 2025 auf 2026 haben wir folgende Veränderungen:

Dann beträgt der Arbeitspreis 5,275 Ct / kWh (5,275Ct/kWh = 5,355 Ct/kWh x (30% x 1,02 + 60% x 0,96 + 10% x 1,03)

** In den genannten Grund-, Leistungs- und Arbeitspreisen sind die Anschlusskosten (Leitungsverlegung und Wärmeübergabestation inklusive der primärseitigen Installation) enthalten. Dies beinhaltet: Aufbaggern, die Nahwärmeleitung selbst, Leitung verlegen, verfüllen.

Bis zu den sekundärseitigen bzw. kundenseitigen Absperrventilen verbleibt die Wärmeübergabestation im unterhaltspflichtigen Eigentum der Genossenschaft. D.h. Wartungs- und Reparaturkosten sind in den genannten Kosten enthalten.

Musterrechnungen

Musterrechnung für verschiedene Anschlusstypen (7, 9, 12, 15 kw), folgen noch.

Kosten für T-Stück

Was muss ich bei Anschluss selbst bezahlen/erledigen?

Warmwasserbereitung

Die Versorgung mit Warmwasser und Heizung ist zu jeder Zeit vollständig gewährleistet!

Hinterlieger

Muss für einen Hinterlieger die Leitung über das Privatgrundstück eines anderen Eigentümer geführt werden werden die Kosten (etwa Eintragung Grunddienstbarkeit) vom Projekt übernommen. Die Zustimmung des Vorderliegers muss natürlich vorliegen.  

Projektgestaltung und -finanzierung

Förderung

Glasfaser

Kommt noch