|  |  | Ort:Volksschule der Gemeinde Karlshuld
 Zeit:19:00h bis 22:30h
 Teilnehmer: Roman Mück, Karina Rehm, Christian Stückle, Robert Huber, Gerhard Robold, Tanja Stimpel,
    Stefan Lesny, Michaela Hofner, die Namen der noch  unbekannten Teilnehmer können wir hoffentlich bald
    nachliefern.
 Allgemeines: Der Abend hat gezeigt, daß es nicht möglich ist, die Frage nach dem optimalen
    Kommunikationsmedium zu beantworten. Zu sehr ist diese Frage von den Rahmenbedingungen
    abhängig. Hinzu kommt bei unserem Bürgernetz erschwerend, daß die eher spärliche
    Kommunikation der Aktiven untereinander, die durch die niedrige Zahl der Aktiven
    begründet ist, keinen Ressourcenaufwand rechtfertigt. Nicht zuletzt deswegen, wurden die
    Informationen weit über unser Bürgernetz hinaus gestreut.
 Themen: 
 
      
        | Mailinglisten | Es gibt grundsätzlich zwei Arten von
        Mailinglisten: Offene (an die können alle Leute, auch nicht Mitglieder schreiben) und
        geschlossene (nur begrenzte Personenzahl darf in die Liste schreiben). Aufgrund der
        üblichen Fluktuation der Teilnehmer der Mailingslisten, erfordert eine Mailingliste i. d.
        R. einen Automatismus, der dem Interessenten das automatische Abonnieren bzw. Kündigen
        der Liste ermöglicht. Weitere Funktionalität dieses Automatismus kann sein: Anzeigen der
        Zusammensetzung der Mailingliste, usw. 
          Email-Client i. d. R. schon vorhanden, Bedienung bekannt.Zustellung der Informationen erfolgt automatisch, kein Aufwand
            nach dem Abonnieren der Liste mehr nötig.
Emails werden in zeitlicher Reihenfolge empfangen, daraus ist aber
            nicht die logische Struktur der Diskussion direkt abzulesen: Es ist kein Diskussionsfaden
            ersichtlich, ohne die Mail zu lesen. |  
        | Newsgroups | Derzeit werden auf dem Bürgernetzserver nur 3
        Newsgroupen angeboten. An einer Ausweitung des Angebotes wird aber bereits gearbeitet.
        Weiterhing bemühen wir uns auch dem News-Server einen Namen zu geben, damit die User sich
        nicht die IP-Adresse merken müssen. Desweiteren sind wir zuversichtlich, auch bald den
        News-Server von BINGO nutzen zu können. Technisch gesehen gibt es zwei Möglichkeiten, Newsgroupen zur Verfügung zu stellen: Auf
        dem Webserver, so daß sie mit dem Client gelesen werden können. Oder auf einem
        News-Server (so wie bei uns), dies erfordert aber beim User einen News-Client (im Workshop
        Outlook Express).
 
          Diskussionsfaden ist sofort ersichtlich (im wahrsten Sinne des
            Wortes).Kompletter Diskussionsfaden kann als gelesen markiert werden.Nur die Beiträge werden vom Server geladen, die der Anwender
            anschließend lesen will.Es kann jederzeit in die Diskussion eingestiegen werden.
Nachrichten werden nicht automatisch zugestellt, es muß geprüft
            werden, ob neue Nachrichten vorhanden sind. Vor allem lästig, wenn man auf eine Antwort
            wartet. |  
        | Netmeeting | Netmeeting bietet über die normale
        Chatfunktionalität hinaus die Möglichkeit, Audio und Video zu benützen. Wir verwendeten
        die vorhandenen Kopfhörer, um via Internet zu telefonieren: Zum Ortstarif ermöglicht
        dies Ferngespräche; wenn eine Webcam vorhanden ist, so handelt es sich sogar um
        Bildtelefonie. Außerdem können mehrere User auf eine freigegebene Anwendung zugreifen,
        z. B. Tabellenkalkulation oder Textverarbeitung. Leider kann derzeit für Audio/Video nur
        eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung hergestellt werden, d. h. unabhängig wie viele Leute an
        der Konferenz teilnehmen, Audio/Videoverbindung können nur bilateral aufgebaut werden. |  
        | Bürgernetz-Chat | Unter www.neusob.de/chat
        wird ein Chat für alle Interessierten angeboten. Er bietet eine Vielzahl von Optionen
        (verschiedene Farben, etc.) und eine große Anzahl Chaträume. |  
        | Sonstiges | Leider konnten weitere Chatmöglichkeiten wie
        ICQ, Yahoo oder Hotmail-Messenger nicht mehr behandelt werden. Alle diese Varianten bieten
        den Vorteil, daß sie dem Anwender anzeigen, wenn Personen, die auf der Kontaktliste
        stehen, online gehen. Prinzipiell gibt es auch beim Bereich Chat keine pauschal gültigen Empfehlungen, viel
        mehr bietet sich die Kombination an, z. B. kann man mittels ICQ feststellen, wann die
        "Gegenstelle" online kommt, und anschließend via Netmeeting mit dem Gegenüber
        "konferieren", ja telefonieren.
 |  |  |