Literatur
Dynastische Beziehungen
Kurpfalz, Pfalz-Zweibrücken und Bayern


Dieter ALBRECHT, Maximilian von Bayern 1573 - 1651, München - Wien 1998

Hans AMMERICH, Landesherr und Landesverwaltung. Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 11), Saarbrücken 1981

Ernst BÖHMLÄNDER, Die Wahl des Herzogs Joseph Klemens von Bayern zum Erzbischof von Cöln 1688, in: OA 56 (1912)173-247; OA 57 (1913), 224-284

Werner-Ulrich DEETJEN, Das Ende der Entente cordiale zwischen den Bruderkirchen und Bruderdynastien Pfalz-Zweibrücken - Württemberg und Pfalz-Neuburg. Deutungsversuche und Dokumente zur Vorgeschichte des zweibrückischen Konfessionswechsels (1575 - 1580), in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 82 (1982), 38-217

Ludwig EID, Der Hof- und Staatsdienst im ehemaligen Herzogtume Pfalz-Zweibrücken von 1444 - 1604, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz XXI (1897), 1-325

Franz FELDMEIER, Die Ächtung des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern und die Übertragung der Oberpfalz mit der fünften Kur an Kurpfalz (1702 - 1708), in: OA 58 (1914), 145-269

Rudolf HAAS - Hansjörg PROBST, Die Pfalz am Rhein. 2000 Jahre Landes-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, Mannheim 1984

Ludwig HÄUSSER, Geschichte der Rheinischen Pfalz nach ihren politischen, kirchlichen und literarischen Verhältnissen, 2 Bde., Heidelberg 1845 (ND 1924)

Fritz HAUß - Hans Georg ZIER, Die Kirchenordnungen von 1556 in der Kurpfalz und in der Markgrafschaft Baden-Durlach (Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der evang. Landeskirche Badens 16), Karlsruhe 1956

Karl Theodor von HEIGEL, Das Project einer Wittelsbachischen Hausunion unter schwedischem Protectorat 1667 - 1697, in: Quellen und Abhandlungen zur neueren Geschichte Bayerns, München 1884, 1-50

Karl Theodor von HEIGEL, Die Wittelsbachische Hausunion von 1724, in: DERS., Geschichtliche Bilder und Skizzen, München 1897, 141-174

Michael HENKER, Die jülich-bergische Frage in der Wittelsbachischen Hausunion von 1724, in: ZBLG , 871-877 [50/NA 9065-37]

Werner HESSE, Hier Wittelsbach - hier Pfalz. Die Geschischte der pfläzischen Wittelsbacher von 1214 - 1803. Landau in der Pfalz 1986

Frank KONERSMANN, Kirchenregiment und Kirchenzucht im frühneuzeitlichen Kleinstaat. Studien zu den herrschaftlichen Grundlagen des Kirchenregiments der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken 1410 - 1793 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 121), Köln 1996

Karl-Friedrich KRIEGER, Bayerisch-pfälzische Unionsbestrebungen vom Hausvertrag von Pavia (1329) bis zur wittelsbachischen Hausunion vom Jahre 1724, in: Zeitschrift für Historische Forschung 4 (1977), 385-413

Karl LORY, Die Anfänge des bayerisch-pfälzischen Vikariatsstreites. (1657 - 1659). Zwei Jahre reichsständischer Politik.), in: Forschungen zur Geschichte Bayerns 7 (1899), 165-244

Ludwig MOLITOR, Vollständige Geschichte der ehemals pfalz-bayerischen Residenzstadt Zweibrücken von ihren ältesten Zeiten bis zur Vereinigung des Herzogthums Zweibrücken mit der Bayerischen Krone, Zweibrücken 1885

Volker PRESS, Bayerns wittelsbachische Gegenspieler - die Heidelberger Kurfürsten 1505 - 1685, in: Hubert GLASER (Hg.), Wittelsbach und Bayern, Bd. II/1: Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian, München 1980, 24-39

Volker PRESS, Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559 - 1619 (Kieler Historische Studien 7), Stuttgart 1970

Volker PRESS, Die Landschaft der Kurpfalz, in: Günther BRADLER - Franz QUARTHAL (Bearb.), Von der Ständeversammlung zum demokratischen Parlament. Die Geschichte der Volksvertretungen in Baden-Württemberg, Stuttgart 1982, 62-71

Volker PRESS, Die wittelsbachischen Territorien: Die pfälzischen Lande und Bayern, in: Kurt G. A. JESERICH - Hans POHL - Georg-Christoph von UNRUH (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches, Stuttgart 1983, 552-599

Volker PRESS, Bayern, Österreich und das Reich in der frühen Neuzeit, in: VO 120 (1980), 493-519

Hannah RABE, Pfälzische Reichs- und Außenpolitik am Vorabend des Österreichischen Erbfolgekriegs 1740 - 1742 (Mainzer Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 6), Meisenheim am Glan 1961

Hans RALL, Die Hausverträge der Wittelsbacher: Grundlagen der Erbfälle von 1777 und 1799, in: Hubert GLASER (Hg.), Wittelsbach und Bayern, Bd. III/1: Krone und Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat, München 1980, 13-48

Kurt von RAUMER, Die Zerstörung der Pfalz von 1689 im Zusammenhang der französischen Rheinpolitik, München und Berlin 1930 (ND Bad Neustadt an der Saale 1982)

Hans ROTT, Kirchen- und Bilderstrum bei der Einführung der Reformation in der Pfalz, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz 6 (1905), 229-254

Meinrad SCHAAB, Geschichte der Kurpfalz, Bd.1: Mittelalter, Stuttgart u. a. l988

Hans SCHMIDT, Die Kurpfalz unter den Kurfürsten der Häuser Neuburg und Sulzbach (1685 - 1799), in: Mannheimer Hefte 2 (1962), 19-28

J. SCHNEIDER, Der Entwurf der Zweibrückischen Kirchenordnung von 1557, in: Zeitschrift für Kirchenrecht 19 (1884), 440-451

Horst H. STIERHOF, Zweibrücken und Neuburg - Historische und kulturelle Beziehungen, in: Wilhelm WEBER (Bearb.), Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken und die Französische Revolution, Mainz 1989, 65-70

Michael STRICH, Das Kurhaus Bayern im Zeitalter Ludwigs XIV. und die europäischen Mächte. 2 Bände (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 14), München 1933

Burcard Gotthelf STRUVE, Ausführlicher Bericht von der Pfälzischen Kirchen=Historie. In sich fassend die verschiedenen Religions=Veränderungen und den Kirchen=Staat in der Chur=Pfalz und andern Pfälzischen Landen von Beginn der Reformation an, biß auf gegenwärtige Zeiten, Franckfurt 1721

Andreas Sebastian STUMPF, Geschichte des hohen Kurhauses Pfalzbayern im Grundriße, zu akademischen Vorlesungen entworfen, Wirzburg 1804

Fritz TRAUTZ, Ottheinrichs Stellung in der pfälzischen Geschichte, in: Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg 19 (1956), 3; 29-46

Wilhelm VOLKERT, Die Definition der landesfürstlichen Rechte des Herzogs und Kurfürsten von Bayern in Theorie und Praxis, in: Erwin RIEDENAUER (Hg.), Landeshoheit. Beiträge zur Entstehung, Ausformung und Typologie eines Verfassungselements des Römisch-Deutschen Reiches (Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 16), München 1994, 39-60

Vorlegung der Fideicommissarischen Rechte des Kur= und Fürstlichen Hauses Pfalz überhaupt und des regierenden Herrn Herzogs zu Pfalz=Zweibrücken, als dermaligen nächsten Agnaten und Kurfolgers, insonderheit, auf die von dem am 30. Dec. 1777 Höchstseelig verstorbenen Herrn Kurfürsten Maximilian Joseph in Baiern, als dem Lezten aus der Wilhelminischen Linie, verlassene samtliche Lande und Leute samt Zugehörde, Zweibrücken 1778

Friedrich WALTER, Geschichte des Theaters und der Musik am Kurpfälzischen Hofe (Forschungen zur Geschichte Mannheims und der Pfalz), Leipzig 1898 (ND Hildesheim u.a. 1968)

Wilhelm WEBER, Schloß Karlsberg. Legende und Wirklichkeit. die Wittelsbacher Schloßbauten im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, Homburg-Saarpfalz 1987

Josef WYSOCKI, Frankreich und die Kurpfalz von 1680 bis 1688, in: Geschichtliche Landeskunde 2 (Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz), Wiesbaden 1965, 46-108

siehe auch unter Entstehung von Pfalz-Neuburg, Nordgau sowie unter den Kurfürsten Ottheinrich, Philipp Wilhelm, Johann Wilhelm und Karl Philipp
 
 

Zur Startseite